Echt Frankfurt.
Für unsere Stadt.

Bei der ICB arbeiten rund 750 Menschen. Ein Großteil, etwa 650 Personen, von ihnen ist als Busfahrer:in hinter dem Steuer von mehr als 200 modernen Niederflurbussen im Frankfurter Stadtverkehr unterwegs. Hinter den Kulissen sind in der Werkstatt rund 50 Fachkräfte aktiv, damit unsere Fahrzeuge den Betriebshof auf dem Rebstockgelände gründlich durchgecheckt, sauber und fahrsicher verlassen. Zur ICB gehört zudem ein Team aus Mitarbeiter:innen für die administrativen Aufgaben im Hintergrund, darunter Technische Leitung, Betrieb, Einkauf und Materialwirtschaft, Personalmanagement, IT, Buchhaltung und Controlling.
Gemeinsam arbeiten alle für zuverlässige öffentliche Busverbindungen in guter Qualität.

Die ICB steht für umweltfreundliche Verbindungen und komfortable städtische Mobilität.

 

ICB auf einen Blick

228

moderne Niederflurbusse

29

E-Busse

32 Buslinien

(Busbündel C/D/E)

Messe-, Sonder-
und Schienen-
ersatzverkehr

ca. 11 Mio.

Nutzwagenkilometer
pro Jahr

Werkstattleistungen

ca. 800

Beschäftigte

„Frankfurter Weg“

Die Stadt Frankfurt am Main hat 2015 und 2016 das kommunale Unternehmen ICB mit der Erbringung des Busverkehrs in 2 Busbündeln (D+E) beauftragt. Ende 2020 kam das Busbündel C hinzu, so dass die ICB heute rund die Hälfte des Frankfurter Busverkehrs verantwortet. Damit ist die Stadt in diesem wichtigen Bereich der Daseinsvorsorge für ihre Bürger:innen unabhängig und sichert zuverlässige, öffentliche Mobilität. Und sie bringt zukunftsfähige Verkehrskonzepte auf Frankfurts Straßen: Die ICB hat 2018 als erste hessische Busgesellschaft eine komplette innerstädtische Linie mit Batteriebussen auf alternative Antriebe umgestellt. Ab 2022 wird mit der Wasserstofftechnologie ein zweiter alternativer Antrieb vom ICB-Betriebshof aus in den Stadtverkehr eingesteuert.