Mediathek
E-Mobilität
Die Stadt Frankfurt setzt ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine und ein aufmerksamkeitsstarkes Signal für Frieden: Seit dem 1. November sind auf der Metrobuslinie M36 zwei Wasserstoffbusse im Einsatz, die in den Farben der ukrainischen Flagge und mit Friedenstauben gestaltet sind. Klimaneutral unterwegs in Frankfurt. Umweltfreundlich unterwegs in Frankfurt. ICB elektrifiziert 2018 als erste hessische Kommune eine komplette Buslinie. 2021 hat die ICB die Linie 37 mit 9 E-Gelenkbussen des Typs Irizar ie18 elektrifiziert. Echt klimaneutral. Für unsere Stadt. Ausgestattet mit drei Türen, 46 Sitzen, zwei Plätzen für Rollstühle oder Kinderwagen und 43 Stehplätzen bieten die E-Gelenkbusse reichlich Platz. Hoher Komfort. Für unsere Fahrgäste. Komfortabler Fahrerstand im E-Gelenkbus. Die ICB-Fahrer*innen erhalten spezielle Schulungen für die E-Busse, denn nur bei energiesparender Fahrweise sind die Vorteile der Technologie voll auszuschöpfen. Mit 13 Fahrzeugen des Typs Solaris nU12 elektrifiziert die ICB die Metrobuslinie M36. ICB-Wasserstoffbus im Stromer-Design. ©icb, Fotograf: Dominik Buschardt ICB-Wasserstoffbus vor der Alten Oper, einem Wahrzeichen der Stadt Frankfurt am Main. ©icb, Fotograf: Dominik Buschardt 2022 bringt die ICB mit dem Solaris Hydrogen nU12 die Wasserstofftechnologie in den Frankfurter Stadtverkehr. Zwei von 13 Solaris nU12 hydrogen sind in den Farben der ukrainischen Flagge gestaltet, als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine. ©traffiQ, Fotograf: Helmut Vogler Mit dem Wasserstoffbus von Hibb de Bach nach Dribb de Bach – unterwegs auf der Metrobuslinie M 36. ©traffiQ, Fotograf: Helmut Vogler
ICB-Wasserstofftankstelle
Das ist der Einfüllstutzen am Solaris Urbino 12 Hydrogen Bus. Dort wird der Tankschlauch der Wasserstofftankstelle angeschlossen und das Fahrzeug mit Wasserstoff befüllt. Blick auf die Gesamtanlage. Vorne links sieht man die Brandschutzwände vor der 1. Trailer-Bay (Trailerparkplatz). Ebenso ist im Vordergrund der 1. Dispenser (Zapfsäule) gut zu erkennen. Weiter hinten kann man die beiden silbernen Verdichter sehen, die auf Höhe des Busses innerhalb der Anlage stehen. Solaris Urbino 12 Hydrogen Bus mit dem Förderlogo des Fördergeldgebers steht vor dem 2. Dispenser (2. Zapfsäule) bereits für die Betankung. Blick auf die sechs flaschenförmigen Zwischenspeicher mit einer Gesamtkapazität von rund 400 kg. Hier wird der verdichtete Wasserstoff zwischengelagert. LKW-Trailer, beladen mit Wasserstoff, den wir hier auf unserem Betriebshof direkt als Speicher nutzen. Der Wasserstoff fließt über die Schläuche in das jeweilige Operator Panel. Das Panel stellt die Schnittstelle zwischen Wasserstofftank (LKW-Trailer) und Anlage dar. Nach Anschluss und Druckausgleich fließt der Wasserstoff durch einen Filter in die Anlage. Operator Panel 1 und 2, wie oben beschrieben.
ICB Fuhrpark
Zum Fuhrpark der ICB gehören seit Ende 2020 mehr als 200 modernste Niederflurbusse. Echt komfortabel. Für unsere Stadt. Neue ICB Busse vor der Frankfurter Festhalle. Citaro GL – vom ICB Betriebshof am Rebstock in den Frankfurter Stadtverkehr. Citaro GL – ICB erweitert Fuhrpark. Neue Gelenkbusse mit Abgasnorm Euro VI und hohem Komfort für Fahrgäste. Citaro GL, unterwegs im Europaviertel 41 Diesel-Solobusse und acht Diesel-Gelenkbusse der Hersteller MAN und Solaris hat die ICB Ende 2020 in ihren Fuhrpark aufgenommen. Alle erfüllen die Grenzwerte der Schadstoffklasse Euro VI und bieten damit den modernsten Standard bei Verbrennungsmotoren. Gruppenbild der fabrikneuen Euro-VI-Busse, die seit Dezember 2020 auf den Linien des Busbündels C im Frankfurter Süden unterwegs sind.
Pressetermine
Europawochen 2025 in Hessen: Europabusse als sichtbares Zeichen Europawochen 2025 in Hessen v.l.n.r. Martin Hulecki, ICB-Geschäftsführer und Stefan Majer, Mobilitätsdezernent der Stadt Frankfurt am Main geben am 01. November 2022 das Startsignal für zwei Wasserstoffbusse, die in den Farben der Ukraine-Flagge und #standwithukraine gestaltet sind. Jens Deutschendorf, Staatssekretär des hessischen Wirtschaftsministeriums, dankt der ICB bei der Präsentation des ersten Frankfurter Wasserstoffbusses am 2. September 2022 in Frankfurt am Main für ihren Beitrag zur klimafreundlichen Mobilität in Frankfurt am Main. Das hessische Wirtschaftsministerium hat das Projekt „Elektrifizierung der Metrobuslinie M36“ mit 13 Wasserstoffbussen mit 2,4 Millionen Euro aus dem Programm „Beschaffung von Elektrobussen für den öffentlichen Personennahverkehr in Hessen“ gefördert. Präsentation des ersten Frankfurter Wasserstoffbusses am 2. September 2022. V.l.n.r. Wolfgang Siefert, Mobilitätsdezernat Frankfurt, Martin Hulecki, ICB-Geschäftsführer, Stephanie Schramm, ICB-Geschäftsführerin, Prof. Dr.-Ing. Tom Reinhold, Geschäftsführer der Lokalen Nahverkehrsgesellschaft traffiQ, Jens Deutschendorf, Staatssekretär des hessischen Wirtschaftsministeriums. Wolfgang Siefert, Mobilitätsdezernent der Stadt Frankfurt am Main, Jörg Arne Egerter, stellvertretender Abteilungsleiter Mobilität, Luftverkehr, Eisenbahnwesen/Hessisches Wirtschaftsministerium, und Martin Hulecki, ICB-Geschäftsführer, bei der Eröffnung der ICB-Wasserstofftankstelle. Ministerialrat Jörg Arne Egerter, stellvertretender Abteilungsleiter Mobilität, Luftverkehr, Eisenbahnwesen und Stadtrat Wolfgang Siefert, Mobilitätsdezernent der Stadt Frankfurt am Main eröffnen die ICB-Wasserstofftankstelle.
Neuheiten und Ausstattung
Zur Sicherheit der Busfahrerinnen und -fahrer und der Fahrgäste wurde im Sommer 2020 eine Fahrertrennscheibe in allen ICB Bussen montiert. Zur Sicherheit der Busfahrerinnen und -fahrer und der Fahrgäste wurde im Sommer 2020 eine Fahrertrennscheibe in allen ICB Bussen montiert. Innovativen Kamerasysteme an Omnibussen bieten erhöhte Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer und sorgen bei Dämmerung und Dunkelheit für bessere Sicht. Das System besteht aus zwei HD-Kameras an jeder Fahrzeugseite. Die Kamerabilder werden in Echtzeit auf Splitscreen-HD-Monitoren angezeigt. Bei der ICB ersetzen bei 40 Bussen (9 E-Gelenkbusse von Irizar, 2 E-Solo-Busse von Caetano und 29 Solaris Solo- und Gelenkbussen innovative Kamerasysteme die Rückspiegel (Stand: 06/2021). Die Systeme bieten erhöhte Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer.